

- Herkunft: Indien
- Artikel-Nr.: SW10111
Ajowan
Verwendung von Ajowanfrüchten
Ajowan und seine Wirkung
Als Doldenblütler macht Ajowan schwere Speisen besser bekömmlicher und passt daher hervorragend zu Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Wurzelgemüse und Fisch.
Außerdem wird Ajowan in der südindischen Küche auch gerne zu Reisgerichten verwendet.
Ajowan hamoniert mit Cardamom, Curcuma, Fenchel, Ingwer, Knoblauch, Nelken, Pfeffer, Zimt und ist Bestandteil mehrerer Gewürzmischungen.
Eigenschaften von Ajowan
Ajowan riecht sehr intensiv nach Thymian, der Geschmack der getrockneten Früchte ist wegen des hohen Thymolgehaltes scharf und bitter.
Durch kochen kann dieser gemildert werden und erinnert dann an pfeffrigen Thymian oder Oregano.
Beim trockenen Anrösten oder Braten in Fett wird der Geschmack verstärkt, die Aromastoffe lösen sich wie bei etlichen Gewürzen besser in Fett als in Wasser.
Herkunft und Verbreitung von Ajowan
Ajowan (Trachyspermum ammi, synonym auch Carum copticum) ist eine Gewürz- und Heilpflanze, die wie Anis, Fenchel und Kümmel zur Familie der Doldenblütler (Apiacea) gehört.
Er ist mit Kümmel und Kreuzkümmel verwandt und wird auch als indischer Kümmel, seltener als Königskümmel bezeichnet.
Ajowan gelangte vom östlichen Mittelmeerraum und Ägypten nach Indien und ist dort sowie in Pakistan, Afghanistan, dem Iran, Ägypten und Äthiopien ein beliebtes Gewürz.
Bio-Artikel: | DE-ÖKO-037 |